
Alleine geht (noch) nichts!
Windenschlepp ist Teamarbeit!
- Sicherheit steht an erster Stelle! Achtet aufeinander! Auch der Startleiter kann etwas übersehen! Partnerchecks!
- Jeder Pilot ist für sich selbst verantwortlich, aber auch für alle anderen Beteiligten und wie sicher unser Sport von außen wahrgenommen wird!
- Nur mit guter Organisation haben alle Spass! Fasst mit an und übernehmt Aufgaben! Bereitet euch zeitnah vor, bevor die nächsten Seile kommen!
- Lieber einmal mehr, als zu wenig fragen!
Funk macht den Windenschlepp sicherer!

Bitte nutzt die günstige Verfügbarkeit von Funkgeräten und seid am Platz hör- und sprechbereit. In der Luft könnt ihr so flugsicherheitsrelevante Hinweise erhalten und am Boden wisst ihr was vor sich geht.
Besonders auch durch den Mischflugbetrieb von Windenschlepp, UL-Flug und Motorschirmbetrieb ist stets Achtsamkeit geboten, damit alle sicher und froh nach einem Flugtag sein können.
Gute Erfahrungen haben wir z.B. mit dem Midland G9 Pro Geräten und den Maas HS-4000 PRO-S Helmsprechset für offene und dem Maas HS-2000 PRO-S Helm-Headset für geschlossene Helme gemacht.
m Platz nutzen wir für den Windenschlepp:
Zwischen Startplatz und Winde:
LPD-Kanal 52 - 434.350 MHz FM
Außerhalb des Schleppbetriebs zwischen Piloten, Winde und Startplatz auf Wunsch:
PMR-Kanal 5 - 446,05625 MHz
oder was frei ist bzw. mit Gerätegruppierungen via CTCSS oder DCS
Kommandos für Gleitschirmflieger:
Pilotenanmeldung:
Name mit Gleitschirm mit xx kg am Hallen- / Waldseil
(ggf. Passagier, Pilotengewicht, sonstigen Informationen)
Pilot: Pilot und Gerät Startklar! (ggf. „Pilot, Passagier und Gerät startklar“)
Winde: Winde Startklar!
Pilot: Pilot eingehängt! (ggf. „Pilot und Passagier eingehängt“)
Winde: Pilot eingehängt! (ggf. „Pilot und Passagier eingehängt“)
Pilot: Seil anziehen!
Pilot: Seil straff!
Winde: Seil straff!
Pilot: Fertig!
Pilot: Start!
Rückwärtsaufziehen:
- bei Pilotenanmeldung:
auf Rückwärtsstart hinweisen - bei Seil anziehen: hält der Startleiter oder ein Helfer das Seil auf Zug, so das der Pilot frei ist und den Schirm rückwärts starten kann
- Windenfahrer kann auf Wunsch von Piloten auskuppeln
- das Kommando "Fertig" entfällt, da der Schirm bereits in der Luft ist
- Pilot gibt Start mit Blick auf die Winde und Schirm über sich, nach eigenem Ermessen
Kommandos für Gleitschirmflieger:
Pilotenanmeldung:
Name mit Gleitschirm mit xx kg am Hallen- / Waldseil
(ggf. Passagier, Pilotengewicht, sonstigen Informationen)
Pilot: Pilot und Gerät Startklar! (ggf. „Pilot, Passagier und Gerät startklar“)
Winde: Winde Startklar!
Pilot: Pilot eingehängt! (ggf. „Pilot und Passagier eingehängt“)
Winde: Pilot eingehängt! (ggf. „Pilot und Passagier eingehängt“)
Pilot: Seil anziehen!
Pilot: Seil straff!
Winde: Seil straff!
Pilot: Fertig!
Pilot: Start!
Kommando im Notfall:
Startleiter oder Pilot: Halt Stop! (mehrfach)
Winde: Keine Bestätigung, Schlepp abbrechen; notfalls
Seil kappen.
Windenfahrer reduziert Zugkraft, je nach Höhe, bis sich der Rettungsschirm voll geöffnet hat und mindestens Sicherheitshöhe hat (z.B. 30m).
Pilotenzeichen:
Grätschen der Beine (anhaltend): Soll heißen „langsamer“
Radfahrbewegung (mehrmals): Soll heißen „schneller“
Grätschen der Beine (mehrmals): Soll heißen „Zugkraft zurücknehmen zum
Ausklinken“.